Schönwalder SPD wieder mit zwei Aktionen beim Ferien(s)pass am Start
Schönwalde. Inzwischen gehört es zu einer langjährigen Tradition, dass sich der Ortsverein der SPD Schönwalde beim Ferienpass mit Aktionen beteiligt. In diesem Jahr wurde gekocht und gebastelt. Alle Kinder waren voller Freude bei der Sache.
In der ersten Ferienhälfte trafen sich die angemeldeten Kinder in der Schulküche der Friedrich-Hiller Schule und bereiteten gemeinsam mit Tareq Dinzad und Iris Görtz ein 3-Gänge-Menü vor. Nach der Begrüßung begannen die Kinder zügig mit der Umsetzung. Da wurde Salat gezupft, Auberginen geschnitten, Reis gewogen und Milch abgemessen. „Learning by doing“- war Motto des Tages.
So erfolgte die Herstellung einer Vinaigrette für den leckeren Salat, die Hähnchenschenkel wurden gewürzt und in einem großen Kochtopf mit viel Tomatensoße gekocht, Basmatireis und Fladenbrot aus eigener Herstellung gehörten zum Hauptgericht. Zum Nachtisch wurde eine leckere Milch-Quark-Speise hergestellt. Nebenbei lernten die Kinder einiges über besondere, orientalische Gewürze und Kräuter, die zu diesem leckeren Essen dazugehörten.
Gemeinsam räumten alle wieder die Küche auf, sodass die Kochnischen und der Raum nach kurzer Zeit wieder sauber an den Hausmeister übergeben werden konnte. Der Dank geht an dieser Stelle an den Schulverband, der diese Aktion durch die kostenfreie Nutzung unterstützt hat. Alle Teilnehmer machten sich zufrieden und gesättigt auf den Heimweg und auch die Mitglieder freuten sich über die engagierten Kinder und der gelungene Aktion.
Die zweite Ferienpasskation startete in der letzten Ferienwoche. Zusammen mit zwölf Kindern wurde eifrig gebastelt. Bunte Sommermobiles sind an diesem Nachmittag entstanden. Ohne Vorgabe und Vorlagen konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Ob Perlen, Hölzer, Muscheln oder Holzperlen alles wurde aufgefädelt, angeklebt und bemalt, um einen Platz am Mobile zu erhaschen.
Dank Jasmin Bornholdt-Gisa, die ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Kinder hatte, war es ein wunderbarer Nachmittag mit viel Glitzer und Glamour, aber auch mit vielen Naturmaterialien wie Zapfen und Muscheln. Zwischendurch konnten sich die Kinder an dem kleinen Buffettisch mit Getränken, Muffins und Obst stärken. So verlief der Nachmittag wie im Fluge. Beim Basteln, Klönen und Spielen zauberten die Kinder wunderschöne Kunstwerke, die in Zukunft Kinderzimmer, Flure und Terrassen schmücken werden. Glücklich und stolz ging es nach Hause, um den restlichen Familienmitgliedern die Mobiles zu zeigen.
Die Vereinsvorsitzende, Angela Hüttmann, freut sich über diese beiden gelungenen Aktionen.
„In jedem stecken so viele Talente und Stärken. In diesem Jahr haben sich wieder engagierte Mitglieder aus dem Ortsverein in die Ferienpassaktion eingebracht, organisiert und die Leitung übernommen, dass ist prima! Alle freuen sich, wenn sie den Kindern eine schöne Aktion anbieten können und es gut angenommen wird. Wie gut, dass die Teilnahme am Ferienpass eine gute Tradition im Ortsverein ist. Da können wir gespannt sein, was im nächsten Jahr im Programm steht.“
Bild und Text - Angela Hüttmann
Noch Termine in den Ferien 2025 frei?
Der neue Ferienpass für dieses Jahr ist fertig. Was wird in Schönwalde a.B. und Kasseedorf für die Jugend geboten?
- Besuch im Zoo Rostock
- Lama Karawane
- Hobby Horsing
- Wasserski Süsel
- Grillfest
- Ein Morgen auf dem Hof
- Kräuterkoboldhäuschen
- Taschen bemalen
- Kinderturntag
- Alle meine Schätze
- Jugendansitz mit Grillen
- Tierfreunde auf Hof Beckmissen
- Button und Lesezeichen basteln
- Schießen mit Lichtpunktanlage
- Orientalisch kochen mit Tareq
- Karl May Spiele
- Edelsteine aus dem Meer
- Flohmarkt für Kinder
- Angeln mit Eltern
- Märchenhafte Tagebücher
- Buch-Tasche/ Tablet-Tasche aus Softshell (personalisierbar)
- Steine für Kids
- Zumba Kids mit Yvonne
- Tischtennis für Anfänger
- Mini WM Fußball Junior und Kids
- Teddy braucht Hilfe
- Steeldart
- Escape Game
- Sternenerlebnis
- Bunte Sommermobile - schönes Bastelangebot
- Parkour Indoor
Eine Menge, findet ihr nicht auch?
Hier könnt ihr das komplette Ferienprogramm herunterladen und euch im Detail informieren:
Kinderspaß am Pommernring
Heute war es so weit, nun kann auf dem Spielplatz Pommernring ein neues Spielgerät benutzt werden. Die Kollegen von unserem Bauhof inspizierten die Sandfläche und die Standfestigkeit des neuen Spieleerlebnis noch einmal und dann lies Bürgermeister Olaf Schöning eine Horde Erstbenutzer aus der Wichtelstube auf das neue Bauwerk los. Die Skepsis der Kinder hielt nicht lange an, bevor sie freudig alle Möglichkeiten testeten.

Nachdem die Idee geboren war den recht gut besuchten Spielplatz am Pommernring mit einem neuen, zukunftsorientierten Spielgerät auszustatten, ging eine Arbeitsgruppe ans Werk. Aileen Winkler, Jasmin Bornholdt-Giesa und Florian Albrecht wälzten viele Kataloge, holten sich Knowhow von mehreren Seiten und fanden schließlich ein passendes System. Der Spielturm spricht alle Altersgruppen, für die der Platz gedacht ist, an und bietet auch für kleinere Kinder ausreichend Sicherheit. Die Gemeindevertretung mit Olaf Schöning konnte trotz anfänglicher Finanzierungslücken, diesen neuen Spielevent realisieren.

Energiegenossenschaft unterstützt den Schulverein
Schönwalde Mai 23. Es ist nicht das erste Projekt was die Energiegenossenschaft „Prokon“ unterstützt und es wird bestimmt auch nicht das Letzte sein. Aktuell können sich die Kinder der Friedrich Hiller Schule über eine Spende von knapp 400 € freuen.
Die Schulsozialarbeiterin, Frau Nadine Ritter, fordert und fördert bei den Schulkindern in den Klassen Teamfähigkeit und Kommunikation zur besseren Zusammenarbeit. Ende des letzten Jahres lernte Frau Ritter auf einen Kooperationstreffen ein elastisches „Rundtuch“ kennen und es wuchs der Wunsch nach diesem Produkt. Gemeinsam mit dem Schulverein, der in diesem Fall den Antrag auf Einzelsponsoring stellte, konnte dieses Anliegen verwirklicht werden.
Das Kooperationsband ist ideal für Gruppenspiele und erfreut sich großer Beliebtheit. Für das „Pressefoto“ konnten einige Kinder der Offenen Ganztagsschule erste Erfahrungen mit diesem Tuch sammeln. Es gibt keine starren Regeln, fordert zum Entdecken gemeinsamer Bewegungsmöglichkeiten auf und bildet das richtige Umfeld für räumliche Erfahrung, sich zu strecken, zu spielen und Grenzen zu erforschen. Die Kinder und Erwachsenen konnten sich schon nach wenigen Minuten gar nicht von diesem Spiel trennen.
Zum Einsatz soll dieses 7,5 m „Erlebnis-Tuch“ in den einzelnen Klassenstufen kommen, gemeinsam mit den Lehrkräften und Frau Ritter werden in den kommenden Wochen und Monaten sicherlich viele Spielvarianten erprobt. Wie schön, dass alle Gemeindeverteter/innen diesem Antrag des Schulvereins zugestimmt haben, die Firma Prokon die Gelder zur Verfügung gestellt hat und somit das „Rundtuch“ angeschafft werden konnten. Den fantasievollen Gruppenspielen für rund 20 Kindern steht nichts mehr im Wege. Die vielen Menschen, die zur Schulgemeinschaft gehören, fördern diese Anschaffung und damit die Kinder der Gemeinde gerne.
Foto: Neben Frau Nadine Ritter als OGS-Leitung und Schulsozialarbeiterin an der Friedrich-Hiller Grundschule freut sich Frau Angela Hüttmann als Schulverbandsvorsteherin über die Förderung des neuen „Rundtuches“, die erst durch den Vorsitzenden des Schulvereins Herrn Jörg Bouman und der Firma Prokon zustande gekommen ist.
Text und Foto: Angela Hüttmann
Bergkinder sind in der Friedrich-Hiller-Grundschule in Schönwalde herzlich willkommen
Schönwalde a.B. April 23. Es ist ein erfreuliches Ereignis, das die Beteiligten an diesem Tag in der Friedrich-Hiller-Schule in Schönwalde zusammenführt: Die Vertragsunterschrift für die Raumnutzung der Lernwerkstatt als sogenanntes Ausweichquartier für die Kinder des Waldkindergartens ‚Bergkinder‘ vom Kinderschutzbund des Kreisverbandes Ostholstein e.V..
Angela Hüttmann (Schulverbandsvorsitzende) und Martin Liegmann (Geschäftsführer des Kinderschutzbundes) unterschreiben im Beisein der Schulleiterin Cwiertnia-Jürs, der Kindertagesstättenleiterin Birte Wolter und der pädagogischen Fachberaterin Kathrin Seehusen die Raumnutzungsvereinbarung. Somit können nun die ‚Bergkinder‘ an Tagen, an denen die Wetterlage einen Verbleib auf dem Bungsberg aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt, ihr ‚Ausweichquartier‘, die Lernwerkstatt in der Friedrich-Hiller-Grundschule, aufsuchen.
Martin Liegmann hebt die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde hervor und bedankt sich bei der Schulleiterin für die durch den heute geschlossenen Vertrag besiegelte Offenheit und Bereitschaft der Kooperation. Frau Cwiertnia-Jürs betont, wie sehr sie sich über die Zusammenarbeit zwischen Schule und Kindertagesstätte freue. In ihrer Überzeug, dass Kinder zu Kindern gehören, kommt sie somit einen Schritt weiter. Ihren Schulwald schätzt sie sehr und würde grundsätzlich gerne mit ihren Schülern ihrerseits mehr Zeit im Wald verbringen. Mit Frau Wolter sei sie bereits im Kontakt und sieht in der Kooperation eine Bereicherung für alle Beteiligten.
Des Weiteren berichtet Angela Hüttmann, dass in weiser Voraussicht schon frühzeitig an eine mögliche Präsenz von Kindergartenkindern in den schulischen Räumen gedacht und bei Sanierungsarbeiten berücksichtigt wurde. Die Lernwerkstatt dient bereits seit Jahren den Kindertagestätten aus Schönwalde und Kasseedorf als Anlaufpunkt für Schulbesuche. Sollte diese besetzt sein, so sollen die Bergkinder als Ausweichquartier die Räume der Offenen Ganztagsschule nutzen dürfen.
Für die Vertragsunterzeichnung nahmen die „Großen“ am Tisch der „Kleinen“ statt. Kindertagesstättenleiterin Birte Wolter, Schulleitung Doris Cwiertnia-Jürs, Geschäftsführer des DKSB Martin Liegmann, Schulverbandsvorsteherin Angela Hüttmann und die pädagogische Fachberaterin des DKSB freute sich über diese neue Zusammenarbeit.
Text und Foto: DKSB